home | site-map | Kontakt | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unternehmen | ![]() |
Lebensmittel | ![]() |
Konsumgüter | ![]() |
BioPharma | ![]() |
Umwelt | ![]() |
Forschung |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
Home > Konsumgüter > Infocenter > Nachrichten > Mineralölrückstände in Verpackungen | ![]() |
|
|
Neue Regelungen im Entwurf der Mineralölverordnung
Mineralölrückstände in Lebensmittelverpackungen
30.09.2014 | Der neue Entwurf des BMEL zur änderung der Bedarfsgegenständeverordnung sieht erstmalig Höchstmengen für Mineralölrückstände in Lebensmittelverpackungen vor. Hiernach sollen Lebensmittelbedarfsgegenstände aus Pappe, Papier oder Karton, die unter Verwendung von Altpapier hergestellt werden, folgende Grenzwerte für MOSH und MOAH einhalten: Verpackung für trockene und nichtfettende Lebensmittel MOSH C16 - C25 ![]() MOAH C16 - C25 ![]() Verpackungen für alle anderen Lebensmittel MOSH C16 - C35 ![]() MOAH C16 - C35 ![]() Werden die oben genannten Höchstgehalte in der Verpackung überschritten, kann eine Verpackung dennoch in Verkehr gebracht werden wenn für den übergang ins Lebensmittel folgende Migrationsgrenzwerte nicht überschritten werden: MOSH C20 - C35 ![]() MOAH C16 - C35 ![]() In diesem Fall müssen Unterlagen zur Beschreibung der Verwendungsbedingungen und Ergebnissen von Migrationsprüfungen, Berechnungen, einschließlich Modellberechnungen, sonstigen Analysen oder eine andere die Konformität belegende Begründung zur Verpackung vorliegen. ![]() ![]() MOSH Schwarzer Tee (Cleanup) ![]() Die MOSH/MOAH-Analytik führen wir sowohl im Lebensmittel, im Lebensmittelsimulanz als auch im Bedarfsgegenstand durch. Mit unserem Nachweisverfahren sind die derzeit relevanten Mineralölkohlenwasserstoffverbindungen abgedeckt. Für die Gehaltsprüfung und die Migrationsprüfungen steht Ihnen mit GALAB ein kompetenter Partner zur Verfügung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© GALAB 2012 | Impressum | Datenschutzerklärung | GALAB Gruppe | GALAB International |